Im Jahr 1821 beginnt die Geschichte der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Auf Initiative von Regierungsrat Ernst Johann Wilhelm von Schack erteilte Großherzog Friedrich Franz I. mit Datum des 14. Mai 1821 die Genehmigung zur Einrichtung der Ersparniß-Anstalt zu Schwerin. Am 5. Juni 1821 nahm die Schweriner „Ersparniß-Casse“ in einem kleinen Raum des großherzoglichen Hofmarschallamtsgebäudes in der Schloßstraße ihren Geschäftsbetrieb auf.
Ursprünglich als privater Verein unter der Leitung von ehrenamtlichen Vorstehern gegründet, ist die erste Sparkasse Mecklenburgs seit 1918 in kommunaler Trägerschaft. Ziel war es, ärmeren Bevölkerungsschichten das Sparen zu erleichtern und ihr Geld sicher und zinsbringend anzulegen. Gewinne dienten zur angemessenen Bildung von Rücklagen. Schnell verbreitet sich die Sparkassenidee in der Region. Davon zeugen weitere Gründungen in Wittenburg (1822) und Grabow (1830).
Das 200 Jahre alte Selbstverständnis, Verantwortung für das Geschäftsgebiet zu übernehmen und für breite Bevölkerungsschichten finanzielle Vorsorge und Finanzierungen zu ermöglichen, zeichnet noch heute die DNA der Sparkassen aus. Aus der kommunalen Bindung heraus ist die Sparkasse ihrem Gründungsgedanken – der Gemeinwohlorientierung und der regionalen Verbundenheit – treu geblieben.
200 Jahre Sparkassen-Geschichte bedeutet auch Sicherheit für das Geld der Kunden. „Bis heute versteht sich die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin als einer der starken Pfeiler einer guten Entwicklung der Region. Sie bietet ein verlässliches Angebot für finanzielle Vorsorge und die Bereitstellung von Krediten für private und unternehmerische Investitionen sowie Innovation. Mit der Verfolgung dieser Werte ist die Sparkasse damals wie heute auf erfolgreichem Kurs“, sagt Kai Lorenzen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.
Die historische Entwicklung der Sparkasse zeigt der neu aufgelegte Jubiläums-Flyer. Auf einem Zeitstrahl können Interessierte die 200-jährige Geschichte der Sparkasse verfolgen. Der Flyer ist in allen Filialen der Sparkasse kostenfrei erhältlich und hier herunterladbar. Wer sich für die Geschichte der Sparkasse tiefer interessiert, ist herzlich zum Besuch der multimedialen Ausstellung in der Schweriner SB-Filiale Puschkinstraße eingeladen.
Regionale Verwurzelung schafft persönliche Kundenbeziehungen über Generationen
Sparkassen sind der verlässliche Partner rund um alle Bankgeschäfte. Die Nähe zu den Kunden zeichnet die Sparkasse seit zwei Jahrhunderten aus. Nicht selten gehören mehrere Generationen einer Familie zum Kundenkreis. „Wir bewirken mit unserer klaren Ausrichtung auf die Region etwas. Unsere 480 Mitarbeiter und 29 Auszubildenden sind als Markenbotschafter von Sternberg bis Dömitz, von Plau am See bis Boizenburg für unsere Kunden im Einsatz. Darüber hinaus sichern unsere mehrfach ausgezeichneten Apps und unsere Internet-Filiale weltweite Verfügbarkeit unserer Services rund um die Uhr“, erklärt Vorstandsmitglied Joachim Ziegler.
Björn Mauch, Stellvertretendes Vorstandsmitglied ergänzt: „Mit guter Beratung schaffen wir Vertrauen und den Mut für Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen und sichern. Damit entsprechen wir unseren Werten und wirken ganz konkret nachhaltig.
Die Nutzenstiftung für die Region zeigt sich auch im Förderengagement der Sparkasse und ihrer drei großen Stiftungen. Mit jährlich rund 1,4 Millionen Euro werden kontinuierlich gemeinnützige Vereine und Institutionen in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Jugend und Umwelt unterstützt. „Das vielfältige Angebot in unserer Region profitiert ganz maßgeblich von diesem Engagement der Sparkasse und ihrer Stiftungen. So entsteht aus dem Vertrauen unserer Kunden in die Leistungsfähigkeit ihrer Sparkasse eine nachhaltige Stärkung der Region Westmecklenburg“, so Lorenzen.
Höhepunkte im Jubiläumsjahr
Feierlichkeiten in der Warteschleife
„Groß feiern können wir zu Pandemiezeiten leider nicht. Wir werden aber im kommenden Jahr einige geplante Feierlichkeiten und Ausstellungen nachholen“, erklärt Lorenzen und verweist auf mehrere Höhepunkte, die trotzdem im Jubiläumsjahr stattfinden können.
Gleich 28 Mal wird es heißen: „Die Bäume sollen wachsen, für ein gesundes Klima.“ Mehr als 50 einheimische Bäume werden bis zum Herbst an den 28 Filial-Standorten der Sparkasse gepflanzt. An mehr als 20 Standorten kommt eine Bank dazu, die als Ruhestation dienen kann. Die Aktion wird mit Unterstützung der Stiftungen der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin umgesetzt.
Ab dem 5. Juni 2021 wird in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Spendentopf in Höhe von 20.000 Euro anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sparkasse aufgelegt. Dieser ist an eine Verdopplungsaktion geknüpft, die bis zum 31. August 2021 läuft.
Alle gemeinnützigen und spendenberechtigten Vereine und Institutionen mit tollen Projektideen aus unserem Geschäftsgebiet sind eingeladen ihr Projekt auf unserer 99 Funken-Plattform zu präsentieren um Spenden zu sammeln. Sei es eine Idee aus dem Bereich Bildung, Kunst, Kultur, Sport, Soziales Tier- oder Umweltschutz – tolle Projektideen sind willkommen.
Die Geschichte der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
Aus dem Museum der SB-Filiale Puschkinstraße